09.12.2019
DRK Kreisverband
Tecklenburger Land e.V.

Groner Allee 27
49477 Ibbenbüren
Tel. (05451) 5902-0
E-Mail:
info@drk-te.de

Wir sind für Sie da:
Montag bis Donnerstag
07:30 bis 16:30 Uhr
Freitag
07:30 bis 12:30 Uhr

Ehrenamtliche Betreuer
Neues Stellenangebot. Letztes Update: 27.11.2019 [Klick hier]
Herzlich willkommen!
Startseite DRK-TE
DRK-TE Aufbau und Organisation
DRK-Fachdienstleistungen (Frühförderung, Wohngruppen, Beratung, Unterstützung...)
Klassische Rotkreuzaufgaben (Erste Hilfe Kurse, Blutspende...)
Freiwilliges soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
DRK Kindergärten
DRK-Ortsvereine
Jugendrotkreuz (JRK)
Sie möchten helfen
Termine
Service, empfohlene Links und Downloads, Betriebsrat-Infos
Stellenbörse
Kontakt
Datenschutz
Impressum



Aktuelle Termine
10.12.2019
Erste Hilfe Ausbildung in Ibbenbüren als Zweitage-Kurs
11.12.2019
Blutspende in Mettingen- Schlickelde
13.12.2019
Freitag und Sonntag: Blutspende in Hörstel
14.12.2019
Erste Hilfe Auffrischung in Ibbenbüren
14.12.2019
Für Eltern: Erste Hilfe am Kind
14.12.2019
Erste Hilfe Kurs in Ibbenbüren
15.12.2019
***abgesagt***Erste Hilfe am Hund
17.12.2019
Blutspende in Saerbeck
[Zum vollständigen Terminkalender]
Ehrenamtliche Betreuer gesucht
Holen Sie sich die DRK-App auf Ihr Smartphone. Klicken Sie bitte hier!
DRK-TE App
© 2018
DRK KV Tecklenburger Land

Willkommen beim DRK Kreisverband Tecklenburger Land


Der DRK Kreisverband Tecklenburger Land e.V. ist Teil der weltweiten Rotkreuzgemeinschaft und umfasst 22 DRK-Ortsvereine im Altkreis Tecklenburg. Unsere vielfältigen Aufgaben und Arbeitsbereiche, die sowohl von einem engagierten Ehrenamt als auch von hauptamtlichen Profis wahrgenommen werden, stellen wir auf diesen Seiten vor.
Im Mittelpunkt steht dabei immer die Hilfe im Zeichen der Menschlichkeit.


27.03.2019
„Im Ernstfall ist routiniertes Handeln erforderlich“
Einsatzkräfte des DRK unterstützen Notarztausbildung des Mathias-Spitals Rheine

Tecklenburger Land (27.03.2019). Vier Stunden sind die 33 Einsatzkräfte des DRK, am vergangenen Samstagmittag, bereits mit der Stationsausbildung beschäftigt. Das Feuerwehrgerätehaus in Bevergern war in diesen Stunden nicht nur von DRK-Einsatzwagen umringt, sondern auch mit unzähligen Erste-Hilfe Utensilien für den Ernstfall bestückt. Die Stationsausbildung soll die Teilnehmer/-innen in die Lage versetzen, Sanitätszelte nach unterschiedlichen Kategorien aufzubauen und einzurichten. Die jeweilige Kategorie gibt den Helfer/-innen und Mediziner/-innen Auskunft über den Schweregrad der Verletzung eines Unfallopfers. „Das Einüben des Aufbaus ist ein Muss, denn im Ernstfall ist routiniertes Handeln unserer Helfer/-innen erforderlich“, so Gregor Dumpf, Kreisrotkreuzleiter und Verbandführer.

Anlass der Stationsübung ist die später am Nachmittag folgende Unfallsimulation für die Notarztausbildung der Akademie für Gesundheitsberufe des Mathias-Spitals Rheine, bei dem die Sanitäter/-innen des DRK für den Aufbau der Behandlungszelte sowie die Erstversorgung der Opfer zuständig sein werden. Die Ausbildung der rund 40 angehenden Notärztinnen und Notärzte endet nach sieben Tagen nämlich mit einem simulierten Massenanfall von Verletzten, bei dem die Mediziner/-innen 15 Unfallopfer nach Schweregrad der Verletzung in Kategorien (Triage) einteilen müssen. Teil der Ausbildung ist neben der „technischen Rettung“ auch die Rechtsgrundlagen des Rettungsdiensts sowie die Behandlung eines breiten Spektrums von medizinischen Notfällen.


Die Zusammenarbeit zwischen der Gesundheitsakademie des Mathias- Spitals Rheine, der Feuerwehr Hörstel sowie dem DRK im Zuge der Notarztausbildung ist allerding nicht neu, bereits im letzten Jahr wurde durch die Feuerwehr und das DRK eine realitätsnahe Einübungssituation auf dem Flugplatz Hörstel-Dreierwalde geschaffen. „Bei einem Unfall müssen die Feuerwehr, Hilfsorganisationen wie das DRK und Mediziner Hand in Hand arbeiten. Das setzt voraus, dass jeder die Aufgaben des anderen kennt“, erklärt Peter Baum (Dozent der Rettungsdienstschule der Gesundheitsakademie des Mathias-Spitals Rheine).

Nach einer letzten Einsatzbesprechung bei dem die Einsatzkräfte der Feuerwehr, des DRK und die Ausbildungsteilnehmer/-innen über den Übungsablauf von Peter Baum und Ausbildungsinitiator, Dr. Volker Sonntag vom Mathias-Spital Rheine, informiert werden, brechen die Fahrzeugkolonnen vom Feuerwehr-Stützpunkt Dreierwalde zum Übungsort dem Flugplatz in Hörstel-Dreierwalde auf. In einem leerstehenden Flugzeughangar findet dann die Unfallsimulation statt, bei dem die Übungsteilnehmer/-innen einen schweren Auffahrunfall mit drei Autos auffinden. Insgesamt 15 Notfalldarsteller/-innen des DRK lassen das Unfallszenario mit unterschiedlichen Verletzungen dann täuschend echt wirken.

Nach Beendigung der Übung zeigen sich alle Beteiligten höchst zufrieden mit dem Übungsablauf sowie der guten Zusammenarbeit zwischen der Gesundheitsakademie des Mathias-Spitals Rheine, der Feuerwehr Hörstel, dem Rettungsdienstpersonal vom Kreis-Steinfurt sowie dem DRK.
« zurück

CMS - KLEMANNdesign.biz