DRK Impf-Kampagne 2021
29.06.2022
DRK Kreisverband
Tecklenburger Land e.V.

Groner Allee 27
49477 Ibbenbüren
Tel. (05451) 5902-0
E-Mail:
info@drk-te.de

Wir sind für Sie da:
Montag bis Donnerstag
07:30 bis 16:30 Uhr
Freitag
07:30 bis 12:30 Uhr
Ehrenamtliche Betreuer
Neue Stellenangebote! Letztes Update: 13.06.2022 [Klick hier]
Herzlich willkommen!
DRK-TE Aufbau und Organisation
DRK-Dienstleistungen (Tagespflege, Frühförderung, Wohngruppen, Beratung, Kleidershops...)
Erste Hilfe Kurse, Blutspende, Altkleider und weitere klassische Rotkreuzaufgaben
Kontakt
DRK Kindergärten
DRK-Ortsvereine
Jugendrotkreuz (JRK)
Startseite JRK
Wer wir sind
Unsere Erste Hilfe Videos
Kleiderkreislauf
Klaus-Miethe-Fonds hilft
JRK-Kalender
JRK Kreiswettbewerb 2021
Notfalldarstellung
Schulsanitätsdienst
Internationales
JRK-Kampagne
Freiwilliges soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst 2022
Sie möchten helfen
Stellenbörse
Termine
Service, empfohlene Links und Downloads, Betriebsrat-Infos
Datenschutz
Impressum
Datenschutzinformationen und Impressum zu den Corona-Testzentren



Terminkalender
01.01.2022
Erste Hilfe Kurse in Ibbenbüren und Lengerich
05.07.2022
Blutspende in Uffeln
07.07.2022
Blutspende in Dörenthe
15.07.2022
Blutspende in Ladbergen
15.07.2022
Freitag und Sonntag: Blutspende in Dreierwalde
19.07.2022
Blutspende in Saerbeck
20.07.2022
Blutspende im DRK-Haus Ibbenbüren
..
Terminkalender Komplettansicht
© 2018
DRK KV Tecklenburger Land

Der Klaus-Miethe-Fonds hilft Kindern und Jugendlichen


Klaus-Miethe-Fonds Leitbild


Jugendrotkreuz Tecklenburger Land e.V.
"JRK-Hilfsfonds"
Groner Allee 27
49477 Ibbenbüren
(05451) 590238

[jrkhilfsfonds@drk-te.de]


Rahmenbedingungen des Klaus-Miethe-Fonds


  • Vorrangiges Ziel ist es, innerhalb des Kreises Steinfurt (vorranging Alt-Kreis Tecklenburg), Kindern und Jugendlichen in Notsituationen schnelle und unkomplizierte Hilfe zukommen zu lassen.
  • Es können Einzelpersonen und Gruppen im Alter von 0 bis 21 Jahren unterstützt werden.
  • Unterstützung kann nur gewährt werden, wenn es um die Existenz bedrohende, das Wohl des Kindes nachweislich fördernde oder (Heil-)pädagogisch sinnvolle Dinge geht.
  • Anfragen müssen immer mit Angaben der zu helfenden Person (Hintergrund, Alter, Notsituation etc.), weiterführenden Informationen zur beantragten Leistung und der Höhe der beantragten Summe erfolgen. Des Weiteren wird um Nachweis über bereits angefragte Fördermittel gebeten. Eine Antragsstellung muss durch die Hilfesuchenden selbst erfolgen.
  • Die Bewertung und Genehmigung der Anträge wird durch ein ehrenamtliches Gremium durchgeführt.
  • Das Entscheidungsgremium behält sich vor, bei höheren angefragten Summen Teilbeträge auszuzahlen.
  • Im Falle eines abgelehnten Antrages wird diese Ablehnung begründet.
  • Das Gremium behält sich vor, Fehler zu machen.
  • Von Vorneherein ausgeschlossen sind Anfragen über Kredite, Kautionen, reine Luxusgüter sowie Anfragen für Personen, die das angegebene Alter überschritten haben.
  • Ein Rechtsanspruch besteht nicht.

Bitte hier klicken, um das Antragsformular herunterzuladen


Wir empfehlen, das Dokument mit dem "Adobe Reader" zu öffnen
und in der Werkzeugleiste "Ausfüllen und unterschreiben" zu klicken.



CMS - KLEMANNdesign.biz